Archiv

2015

         Jagdgenossenschaft Wesselburenerkoog           Wesselburenerkoog, den 23.02.2015

    Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung

      Hiermit laden wir alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Wesselburenerkoog zur Versammlung ein, die am Montag, den 30.03.2015, um 19.00 Uhr, in der Gastwirtschaft „Zum Eiderdamm“, Wesselburenerkoog, stattfindet.

      Sollte die Versammlung nicht beschlussfähig sein, so wird um 19.15 Uhr erneut eine Versammlung mit der gleichen Tagesordnung einberufen, die dann beschlussfähig ist.

      Tagesordnung:

      1. Begrüßung und Feststellen der Beschlussfähigkeit
      2. Bericht des Vorstandes
      3. Kassenbericht
      4. Kassenprüfungsbericht; Entlastung des Vorstandes
      5. Wahlen:  

        a) Jagdvorsteherin oder Jagdvorsteher als Vorsitzende oder Vorsitzenden
        b) 1. stellvertretende(r) Vorsitzende(r) und Kassenwart
        c) 2. stellvertretende(r) Vorsitzende(r) und Schriftführer
        d) 1. stellvertretendes Mitglied des Vorstandes
        e) 2. stellvertretendes Mitglied des Vorstandes
        _________________________________________________________________________

        e) Wahl eines Kassenprüfer für zwei Jahre

      6. Neufassung der Satzung der Jagdgenossenschaft        
               Anlage 1: nach empfohlener Mustersatzung

      7. Beschlussfassung über die Verwendung der Jagdpacht
      8. Änderung des Jagdpachtvertrages
               Ausscheiden eines Pächters wegen Erreichen der Altersgrenze;
               Eintreten eines Pächters)

      9.   Antrag Sönke Postel auf Kündigung des bestehenden Jagdpachtvertrages
      10.  Erörterung etwaiger Schadenersatzansprüche
      11. Verschiedenes

      Wir bitten um rege Beteiligung
      Der Vorstand
      ___________________________

      Vollmar Rogalla von Bieberstein
      (2. Vorsitzender)

      Bekanntgabe durch Aushang im Bekanntmachungskasten der Gemeinde Wesselburenerkoog.

      Anlage 1 : Entwurf der Satzung (PDF-Datei) :   HIER

      Nachtrag: Verabschiedung des Satzungsentwurfs (PDF Datei): HIER

2013

    Fremdenverkehrsverein Wesselburenerkoog eV - Auszüge aus dem Protokoll der Mitgliederversammlung - Februar 2013:

  • Die Deichkate veranstaltet am Samstag den 11. Mai ab 09:00 einen Flohmarkt auf dem Parkplatz an der Badestelle. Der Fremdenverkehrsverein wird hierzu alle Köger zur kostenlosen Teilnahme einladen.
  • Am Sonntag den 22. September wird wieder ein Kohlmarkt im bekannten Rahmen stattfinden. Die Kohlgerichte werden wieder vom Eiderdamm angeboten.
  • Am 30. November veranstaltet die Deichkate einen Abend unter dem Motto „Abgrillen und Anpunschen“. Der Fremdenverkehrsverein plant sich an dieser Veranstaltung zu beteiligen. Es sollen vor allem die Köger angesprochen werde. Auch wurde angeregt umliegende Vereine wie zum Beispiel die Feuerwehr oder den Bosselverein einzuladen.
  • In 2013 sollen wieder Radtouren für Köger und Gäste stattfinden. Nach den Touren findet wieder ein gemeinsames Grillen im Eiderdamm statt. Dierk Reimers hatte vorgeschlagen, zusätzliche Teilnehmer aus Wesselburen anzusprechen. Hierzu sollen die Termine über das Touristikbüro Wesselburen beworben werden.
  • Es wurde die Idee diskutiert am Parkplatz Badestelle auf dem gesamten Grünstreifen Narzissen zu pflanzen. Die Pflanzaktion soll im Oktober mit vielen freiwilligen Helfern stattfinden. 
  • Auch wurde die Idee diskutiert, am Parkplatz Badestelle einen weiteren Schaukasten als Touristeninformation aufzustellen. Hiermit wollen wir vor allem die Gäste in der Ferienhaussiedlung ansprechen. Es soll das bereits vorhandene Gestell am Badestand Treppenaufgang links für den Kasten genutzt werden.
  • Der Bürgermeister Eggert Wilkens informierte, dass der Badestrand des Wessselburenerkoog im Frühjahr 2 neue Treppen inklusive Geländer erhalten wird. Darüber hinaus wird ein neues Spielgeräte angeschafft, die Duschen mit einem Abfluss versehen und der Weg neu befestig. Hauke Kruse dankte der Gemeindevertretung für Ihren besonderen Einsatz für den Badestrand. Dem schlossen sich der Vorstand und die anwesenden Mitglieder an.
  • Ulrike Bielke

2011  

    Neue Dorfchronik

    Eine Findungsgruppe über die Erstellung einer neuen Dorfchronik zum 150 Jährigen Koogjubeläum im Jahre 2012 hat sich gebildet. Die Gemeinderatsmitglieder und einige über die Geschichte kundige Einwohner trafen sich das erste Mal um die Aufgabenverteilung für die Erstellung der neuen Chronik vorzunehmen. Man kam überein wie schon in der letzten Chronik die beiden zum 100 jährigen und zum 125 jährigen Jubeläum heraus gegebenen Ausgaben in die neue Chronik zu integrieren.

    Ein erneutes Treffen ist für den Herbst vorgesehen, um dann schon einmal Themen, Umfang und Druckvorstellung zu sondieren.

    Hauke Kruse

2010

    Neue Windkraftanlagen

    Die älteren, am Binnendeich aufgestellten Windkraftanlagen werden durch größere ersetzt, wie sie bereits auf dem Gelände der Familie Schulze errichtetet wurde. Es handelt sich bei dieser um eine Windkraftanlage der Firma ENERGON aus Aurich / Ostfriesland des Typs E 70.

    Einige Daten der WKA: Sie hat eine Nennleistung von 2.300 KW, der Rotordurchmesser beträgt 71 m. Die Rotorfläche beträgt 3.959 qm.

    Die Nabenhöhe beträgt 64 m. Das Antriebssystem der Energon Windenergieanlage folgt einer einfachen Logik: Wenige drehende Bauteile reduzieren die mechanische Belastung und erhöhen die technische Lebensdauer. Der Wartungs- und Service-Aufwand wird reduziert (u.a. weniger Verschleißteile, kein Getriebeölwechsel) und die Betriebskosten sinken.

    Rotornarbe und Ringgenerator sind ohne Getriebe als feste Einheit direkt miteinander verbunden. Gelagert wird die Rotoreinheit auf einer fest stehenden Achse, dem sogenannten Achszapfen. Im Vergleich zu herkömmlichen Getriebeanlagen mit zahlreichen Lagerstellen im beweglichen Antriebsstrang kommt das ENERGON Antriebssystem mit zwei langsam laufenden Wälzlagern aus. Grund dafür ist die geringe Drehzahl des Direktantriebs.

    In der getriebelosen Anlagenkonzzeption der Windkraftanlage ist der Ringgenerator von zentraler Bedeutung. Vorteile:

    -Kein Getriebe
    -Niedriger Verschleiß
    -geringe Maschinenlasten
    -ertragsoptimierte Steuerung
    -hohe Netzverträglichkeit ( Quelle Vertrieb Energon GmbH)

    Man rechnet mit einem Ertrag von ca. 5.500.000 KWh, der aber sehr schwankend sein kann.

     

    Bericht vom Fremdenverkehrsverein Wesselburenerkoog eV

    Der bisherige Vorstand hat seine Aufgaben in jüngere Hände gelegt. In der Mitgliederversammlung im Juli 2010 wurde Olaf Dohrn zum neuen Vorsitzenden, Petra Reimers zur Stellvertreterin, Ulrike Bielke zur Schriftführerin und Tilo von Bieberstein zum Kassenwart gewählt.

    Als Beisitzer aus der Gemeindevertretung bestimmte die Versammlung: Bürgermeister Eggert Wilkens, Rosie Denker und Reimer Westphalen. Beisitzer aus der Gemeinde wurde Jochen Scholten, Kassenprüfer Rolf Rhode.

    Eggert Wilkens dankte dem scheidenden Vorsitzenden Hauke Kruse, der 1971 den Verein mitgegründet hatte, der bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Ute Dohrn sowie der bisherigen Schriftführerin Rosie Denker für ihre unermüdliche Arbeit zum Wohle der Gemeinde und ihrer Gäste.

    Als bereits durchgeführte Aktionen des neuen Teams sind der Räucherabend mit vor Ort geräuchertem Fisch und der „Kleine Kohlmarkt“ anlässlich der Dithmarscher Kohltage zu nennen. Beide Veranstaltungen erfreuten sich reger Beteiligung und werden im nächsten Jahr sicher wiederholt.

    Darüberhinaus sind weitere Veranstaltungen für Köger und Gäste in Planung und das 40-jährige Vereinsjubiläum in 2011 soll auch gefeiert werden! Alle Veranstalungstermine werden im nächsten Frühjahr bekanntgegeben, Ideen und Helfer sind immer herzlich willkommen.

    Ulrike Bielke
    (Schriftführerin)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Räucherabend
2010

[Wesselburenerkoog] [Urlaub im Koog] [Aktuelles] [Archiv] [Vermieter] [Strand] [Watt & Meer] [Aus der Gemeinde] [Gemüse] [Kontakt] [Impressum]